Testberichte über Pro Audio Geräte
und Mischpulte

Modulsystem adt-audio V700
Testbericht der Zeitschrift Studio Magazin

die PDF-Version dieses Tests finden Sie hier:
V700 Testbericht aus der Zeitschrift Studio Magazin
TestV700De.pdf - 2.3 MB oder: TestV700De.zip - 2.2 MB

ZURÜCK | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | VOR

Zweiter Testkandidat auf unserem Audio Precision-Messplatz war der Mastering-Equalizer W796. Wie die übrigen Geräte der V700-Serie ist auch dieser EQ eingangs- wie ausgangsseitig mit großformatigen Ringkern-Übertragern bestückt und besitzt eine vollständig symmetrische Signalführung, die nach Aussage des Herstellers durchgängig Pegel bis +30 dBu im Übertragungsbereich verarbeitet. Dies konnten wir am EQ auch problemlos verifizieren; der Eingang verkraftete +30 dBu, die übrigens auch den Maximalpegel des Signalgenerators in unserem System Two Cascade Messsystem darstellen, ohne erkennbare Schwierigkeiten und der Ausgang schaffte bei 1 kHz sogar +31 dBu ohne nennenswerten Klirr.

Frequenzgang Hi Band W796 Klirrfakotr W796

Das Ausgangsrauschen wurde mit den vier in den Signalweg geschalteten Filtern in Neutralposition ermittelt (alle Regler auf 12 Uhr) und lag für diese Einstellung bei ausgezeichneten -89,9 dBu, woraus sich ein Dynamikbereich von recht genau 120 dB errechnen läßt. Mit diesem Rauschverhalten qualifiziert sich der EQ zweifellos auch für anspruchsvollste Mastering-Anwendungen. Das Diagramm 6 zeigt das extrem ausgeglichene FFT-Rauschspektrum des Entzerrers. Wurden alle vier Filter mit dem Güteregler extrem schmalbandig eingestellt, so verschlechterte sich das Ausgangsrauschen geringfügig um etwa 2,5 dB; diese Tatsache ist allerdings angesichts der Abschaltbarkeit nicht benötigter Bänder von eher akademischer Bedeutung. Das Diagramm 7 dokumentiert die hohe Qualität der verwendeten Übertrager; beim Maximalpegel von +30 dBu lassen sich Frequenzen bis hinunter zu 40 Hz noch mit maximal 0,3 Prozent Klirr Übertragen. Diagramm 8 zeigt stellvertretend für die übrigen Bänder verschiedene Einstellungen des Höhenfilters, das aufgrund seiner recht hohen Maximalfrequenz im hörbaren Bereich durchaus auch nach Art eines Kuhschwanzfilters wirken kann. Die Diagramme 9 und 10 dokumentieren den besonders beim Mastering relevanten Gleichlauf zwischen den beiden Kanälen sowie die Abweichungen des Frequenzgangs in Neutralposition der Gain-Regler von der 'Ideallinie'.

FFT Noise W796 Kanalabweichung W796

ZURÜCK | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | VOR