  ToolMod Mischpult
das modulare Analogmischpult
TM401Mono Eingangs- und Gruppen-Modul
TM401 Features:
- 3 symmetrische Eingänge für externe Mikrofonverstärker, Line-Quellen und einen DAW-Ausgang
- 2 symmetrische und gepufferte, geschaltete Einschleifpunkte
- 6 mono Aux-Sendewege und 1 stereo Cue-Weg
- Gruppenverstärker für eine der 16 Gruppenschienen des ToolMod Mischpultes, durch Jumper auf dem Modul konfigurierbar
- Der Ausgang des Gruppenverstärkers kann als Eingangssignal angewählt werden; damit kann das Modul als Subgruppen-Master verwendet werden
- Routing in die 16 Gruppen und die Stereosumme ist möglich. Das Gruppen-Routing kann alternativ über einen zusätzlichen Regler und ein zusätzliches Pan-Pot angesteuert werden. Dadurch kann das Routing zur Bildung zusätzlicher Aux-Wege verwendet werden.
- Der MON Schalter steuert das Gruppenrouting vom Ausgang der DAW an, wenn das Modul als Subgruppen-Master verwendet wird.
- PFL, Solo in Place, und ein Peak-Present Meter sowie Anwahlmöglichkeiten für 2 Mute-Gruppen sind integriert
Eingangsbereich
Der 'Tape'-Eingang, der normalerweise mit dem Ausgang der DAW verbunden ist, ist default angewählt. MIC und LINE wählen die beiden anderen Eingänge, die für den Anschluss eines externen Mic-Pre und ein zusätzliches Line-Signal, z. B. eines Keyboards, verwendet werden können. Alle Eingänge sind elektronisch symmetriert und können Pegel von mehr als + 30 dBu verarbeiten.
Der GRP Schalter wählt den Ausgang des internen Gruppenverstärkers als Eingangssignal an und ermöglicht die Nutzung des Moduls als Subgruppen-Master. GRP hat Vorrang vor MIC und LINE.
Die Eingangsverstärkung ist im Bereich von +/- 20 dB regelbar und wirkt auf den gewählten Eingang.
Insert
Das Eingangsmodul TM401 hat zwei unabhängige Einschleifpunkte. Beide Inserts, INS A und INS B sind gepuffert und elektronisch symmetrisch. Wie alle anderen Ein- und Ausgänge können auch die Einschleifpunkte Pegel von mehr als + 30 dBu verarbeiten. Die Insert-Ausgänge liegen immer am Anschlussfeld an. Die Eingänge werden nur bei gedrückter INS-A bzw. INS-B Taste in den Signalweg eingeschaltet.
Der REV Schalter vertauscht die Reihenfolge der beiden Einschleifpunkte und legt INS-B hinter INS-A.
Durch die beiden unabhängigen Einschleifpunkte ist es möglich zwei Bearbeitungsgeräte, z. B. Equalizer und Compressor zu installieren und die Reihenfolge der beiden Geräte zu tauschen, ohne dass man Umstecken oder Umkonfigurieren muss.
Abzweige Aux und Cue
Das Eingangsmodul TM401 hat 6 mono Aux-Sendewege und einen stereo Cue-Sendeweg. Die 6 Auxwege liegen hinter Regler und können mit einzelnen PRE Tasten vor Regler gelegt werden. Ein Jumper bestimmt hierbei, ob die Auxwege durch Cut und Solo auch vor Regler abgeschaltet werden.
Der stereo Cue-Weg ist mit Pegelregler und Pan-Pot ausgestattet. Er ist als Sendeweg für Einspielmischungen konfiguriert und liegt normalerweise vor Regler. Durch die POST Taste wird der Cue Send hinter den Regler geschaltet, um ihn während der Mischung als Stereo-Sendeweg für Hallgeräte und andere Stereo-Effektgeräte verwenden zu können. Der CUT Schalter, der den Cue-Weg stummschaltet, ist bei der Verwendung für Einspielmischungen sehr nützlich, da er es möglich macht den Cue-Weg unabhängig vom Kanal stummzuschalten.
zur Seite 2
|