Analog Audio - Grundlagen der Pro Audio Technik

Wellenwiderstand
Autor: Gerd Jüngling - Copyright: Alle Rechte vorbehalten
Verwendung oder Kopie, auch auszugsweise bedürfen unserer ausdrücklichen, schriftlichen Zustimmung


Obwohl der Wellenwiderstand für die analoge Audiotechnik keine praktische Bedeutung hat, taucht dieser Begriff in Verbindung mit Verkabelungen und auch bei Diskussionen um klangliche Unterschiede von Geräten immer wieder auf. Wohlgemerkt, die Bedeutund des Wellenwiderstandes ist nur für die analoge Audiotechnik gering; für die digitale Audiotechnik ist dies keineswegs der Fall. In der Praxis wird diesem Faktor aber oft keine nenennswerte Beachtung geschenkt. Der elektro-theoretisch unverbildete Studio-Pragmatiker verbindet in vielen Fällen digitale Geräte genau so, wie er es von analogen Geräten her gewohnt ist. Oft funktioniert dies auch ohne erkennbare Probleme aber dennoch stellt gerade diese 'Schludrigkeit' die Ursache für viele Merkwürdigkeiten, unerkärliche Phänomene und kuriose Probleme dar.

Was aber ist denn nun eigentlich Wellenwiderstand? Per Definition ist der Wellenwidertand ein von der Wellenlänge abhängiger Scheinwiderstand, also der Widerstand den eine Leitung der Ausbreitung einer elektromagnetischen Welle entgegenbringt.

Die elektrischen Größen Strom und Spannung lassen sich wie auch das Licht und bestimmte chemische Vorgänge aus der elektromagnetischen Wechselwirkung, die durch die Maxwellschen Gleichungen beschrieben werden, erklären. Die elektrische Wechselwirkung ist eine Fundamentalkraft, die jedoch durch die Begrenzungen unseres Universums, zu denen auch die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum gehört begrenzt ist. Alle elektrischen Vorgänge können nicht schneller als mit der Lichtgeschwindigkeit im Vakuum stattfinden. Damit ist zwangsläufig auch ein beliebiges elektrisches Signal, daß eine ebenso beliebige elektrische Schaltung durchläuft auf diese Geschwindigkeit von 300.000 km/s = 0.3 m/ns {ns = Nano Sekunden, 10 -9 Sekunden} begrenzt und somit mit einer Laufzeit behaftet.

Hierbei ist von Bedeutung, daß die reale Geschwindigkeit eines elektrischen Signals nicht gleich der Lichtgeschwindigkeit im Vakuum sein kann. Elektrischer Strom, also der Transport von Elektronen angetrieben durch die elektomotorische Kraft wird in seiner Geschwindigkeit durch das Leitermaterial sozusagen gebremst. In guter Näherung kann man sagen, daß die reale Geschwindigkeit des Stroms in einem Leiter etwa 2 Drittel der Lichtgeschwindigkeit im Vakuum und damit ca. 200.000 km/s = 0.2 m/ns beträgt.


PRO AUDIO:
STUDIOTECHNIK:
MISCHPULTE

Bezugsquellen
Testberichte
Pro Audio Grundlagen
Download
Referenzen
Tonstudios
Links
Links zu uns
Impressum